Projekte 2024/25

"Albert Schweitzer"

Die pädagogischen und didaktischen Schwerpunkte des laufenden Schuljahres

Dreijahresplan 2024-2026 

Der Dreijahresplan ist das grundsätzliche Dokument der kulturellen Identität sowie der didaktischen und erzieherischen Ausrichtung der Schule und beinhaltet die curriculare, außercurriculare und organisatorische Planung, welche die einzelnen Schulen im Rahmen ihrer Autonomie vornehmen. Der Teil A des Dreijahresplans beinhaltet grundsätzliche Regelungen und Informationen über die Schule. Teil B konkretisiert Vorhaben und macht Ziele und Planungsschritte im Erziehungs- und Unterrichtsbereich deutlich. In Teil C wird die jährliche Umsetzung dargestellt.
https://ssp-meranstadt.it/start/dreijahresplan/

In unserem Teil B „So planen und entwickeln wir“ gibt es sechs große Schwerpunkte:

  • Schwerpunkt 1: Sprache(n) lernen und Mehrsprachigkeit
  • Schwerpunkt 2: Gemeinsames Lernen und Expert*innenpools
  • Schwerpunkt 3: Digitales Lernen und Innovation
  • Schwerpunkt 4: Partizipatives/selbstgesteuertes Lernen und aktive Teilhabe
  • Schwerpunkt 5: Soziales Lernen und Unterstützungsnetzwerk
  • Schwerpunkt 6: Gesundheitsförderndes Lernen und Lebenskompetenzen

Dabei sind vor allem die Themen „Sprache“ und „Soziales Lernen“ in den nächsten Jahren für uns prioritär.
Ausgehend von den Leitideen unseres Sprengels haben wir uns folgende Schwerpunkte gesetzt:

A. Sprache
B. Gesundheitsförderung
C. Umweltbewusstsein stärken
D. Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen
E. Eigenverantwortliches Lernen
F. Digitales Lernen

A. Sprache

Wir legen den Fokus an unserer Schule auf die Sprache in ihren verschiedenen Facetten. Der Unterricht und unterschiedlichste Situationen im Schulalltag bieten Raum für vielfältige Sprachhandlungen. Sprache ist das Mittel der Kommunikation und der Verständigung, ist die Grundvoraussetzung für soziales Lernen und weitet den Blick für andere Kulturen. Sprache ist die Schlüsselkompetenz in der Auseinandersetzung mit Lerninhalten und ist gleichzeitig selbst Gegenstand des Lernens. In allen Fächern wird auf einen sprachsensiblen Unterricht geachtet.
Einige Aktivitäten und Angebote, bei denen die Sprache in diesem Schuljahr besonders im Mittelpunkt steht:

  • Lesen macht Spaß: Angebote unserer Schulbibliothek (Oktober 2024 bis Juni 2025)
  • Tag des Vorlesens in Zusammenarbeit mit dem Gymme Meran
  • Vorlesen im Advent
  • 150 Jahre Albert Schweitzer (14.01.2025)
  • Tag der Poesie (21.03.2025)
  • Tag des Buches (23.04.2025)
  • Tag der Vielfalt (06.06.2025)
  • Theaterpädagogische Projekte (z.B. szenisches Schreiben, kreativer Ausdruck, Sprachförderung…)
  • Regelmäßige Besuche der Schulbibliothek, laufende Erweiterung des Bestandes der Schulbibliothek
  • Besuch der Stadtbibliothek
  • Besuch von Autorenlesungen und Theateraufführungen
  • Mehrsprachige SchülerInnenzeitung in der 5. Klasse
  • Sprachförderung in Deutsch/DaZ: Unterstützung in der Klasse und Angebote in Kleingruppen
  • Logopädie: Angebot im Rahmen des ESF-Projekts in Zusammenarbeit mit der Logopädin Irene Pfitscher (ganzjährig)
  • Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum (Irene Windegger, Netzwerkstelle: DaZ-Förderung im Kindergarten, Sprachkurse für Eltern)
  • Anfangsunterricht: Individuelle Entwicklungs- und Lernbegleitung in Deutsch und Mathematik
  • Auseinandersetzung mit der Sprache durch sprachliche Angebote in der Pflichtquote

Jeder Klassenrat schenkt der Umsetzung dieses Schwerpunktes besondere Aufmerksamkeit.
Die SchülerInnen werden motiviert die deutsche Sprache in verschiedenen Situationen des Unterrichtsalltags zu verwenden, z.B. in den Zwischenpausen, in den Pausen, in der Mensa usw.
Damit die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen in der deutschen Sprache gelingt, legen die Lehrpersonen den Eltern nahe, digitale Hilfsmittel bei der Übersetzung von Mitteilungen zu verwenden oder sich selbst eine Person des Vertrauens zu suchen, die die deutsche Sprache beherrscht. So kann die Familie in schulischen Belangen (Sprechstunden, Mitteilungen, Willkommen in der Schule, …) begleitet werden.

B. Gesundheitsförderung

Die Hinführung zu gesundheitsbewusstem Verhalten ist ein weiterer Schwerpunkt der Schule und hat auch in diesem Schuljahr große Bedeutung.
Vielfältige Angebote im Unterricht finden statt:

  • Gesunde Jause
  • Bewegte Pause
  • Bewegungspausen bei Stundenwechsel
  • Projekt „Zahngesundheit“ in der 1. und 4. Klasse in Zusammenarbeit mit der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana
  • Apfel- und Milchprojekt in der 3. und 4. Klasse
  • Sexuelle Bildung in der 5. Klasse
  • Die Schule stellt ein überaus breit gefächertes Angebot an Sportangeboten zur Verfügung: Power on Ice (Eislaufen), Schwimmen, Klettern, Handball, Easy Basket, Rio Abierto. Diese werden zum Teil in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen (Handball, Basketball) organisiert.
  • Manche Projekte haben sich bereits in den bestimmten Klassenstufen etabliert (2. Klasse: Eislaufen, 3. Klasse: Schwimmen, 4. Klasse: Klettern, 3.-5. Klasse: Easy Basket), andere Sportangebote werden in diesem Schuljahr bereits zum zweiten Mal (1.-5. Klasse: Handball, 2.-5. Klasse: Rio Abierto) angeboten. Auch außerschulische Sportstätten wie die Meranarena werden dabei aufgesucht.
  • Sportfest (16.04.2025) mit allen Klassen auf dem Combi-Sportplatz in Meran

Während des Unterrichtsalltags wird auf das Einhalten der Hust- und Niesetikette, auf das sorgfältige Händewaschen sowie auf eine gesunde Sitzhaltung geachtet.

C Umweltbewusstsein stärken

Die Auseinandersetzung mit der Umwelt ist heute wichtiger denn je. Im Klassenverband, aber auch klassen- und fächerübergreifend wird darauf geachtet, dass Umweltbewusstsein unserer Schulgemeinschaft zu stärken.
Einige konkrete Maßnahmen dabei sind:

  • Müllvermeidung und Mülltrennung
  • sauberer Schulhof: JedeR sammelt seinen Müll ein und geht mit gutem Beispiel voran.
  • Gartenpflege im Schulgarten

D. Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen

Die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bildet eine zentrale Grundlage für ein respektvolles und unterstützendes Miteinander. Sowohl im Klassenverband als auch klassenübergreifend legen wir Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Fähigkeit zur Empathie, Teamarbeit und Selbstreflexion gestärkt werden. Ziel ist es, das soziale Miteinander in der Schulgemeinschaft zu fördern und ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens zu schaffen.
Einige Initiativen und Projekte hierfür sind:

  • Klassenpatenschaften: gemeinsame Aktivitäten mit älteren und jüngeren SchülerInnen
  • Möglichkeiten schaffen, Verantwortung für das eigene Tun und Handeln zu übernehmen (z.B. durch Klassendienste)
  • Gesprächskreise im Unterrichtsalltag
  • Soziales Miteinander fördern im täglichen Miteinander, u.a. durch klassen- und klassenstufenübergreifende Aktivitäten, Ausflüge, Feiern und Projekte (z.B. „Gemeinsam stark werden“)
  • ESF-SPRINT-Projekte zum sozialen Lernen (auf Klassen- oder Kleingruppenebene sowie individuell)
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Diensten: Schulpsychologin Dr. Eva Huber, Schulsozialpädagogin Julia Penn & Schulsozialpädagoge Hansjörg Egger
  • Theaterpädagogische Projekte mit der Theaterpädagogin Evi Unterthiner
  • Kindergemeinderat
  • Kontaktaufnahme mit außerschulischen Institutionen, z.B. Zusammenarbeit mit der Tagesstätte für SeniorInnen (5. Klasse)

E. Eigenverantwortliches Lernen

Selbstorganisiertes Lernen hat das Ziel, die Lernenden in die Lage zu versetzen, den eigenen Lernprozess eigenverantwortlich zu steuern.
Um dies einzuüben, werden die SchülerInnen u.a.:

  • Arbeitstechniken einüben, mit denen sie ihre Selbstständigkeit ausbauen können
  • verschiedene Lernstrategien ausprobieren, üben und anwenden
  • unterschiedliche Sozialformen sowie kooperative Lernformen kennenlernen
  • Möglichkeiten der Reflexion über das eigene Lernen und Handeln erhalten
  • Rückmeldungen erhalten und geben können (Feedbackkultur)

F. Digitales Lernen

Medienkompetenz spielt eine zentrale Rolle in der heutigen Gesellschaft. Unsere Schule wurde im Rahmen von PNRR mit weiteren Geräten ausgestattet.
Einige Anwendungsbereiche der digitalen Medien sind:

  • Recherchearbeiten, kritischer Umgang mit Informationen
  • Umgang mit Word und PowerPoint, Textbearbeitung
  • Arbeit mit verschiedenen Lernprogrammen
  • Projekt „Internet-ABC“ in der 5. Klasse

Projekte

Im Laufe des Schuljahres werden auch heuer wieder Projekte und fächer- und klassenübergreifende Aktivitäten durchgeführt, an denen sich alle Kinder der Schule oder die Kinder ein oder mehrerer Klassen beteiligen.

Sämtliche Projekte finden Sie auf unserer Homepage aufgelistet:
https://ssp-meranstadt.it/start/dreijahresplan/