Projekte 2022/23
"Albert Schweitzer"
Die pädagogischen und didaktischen Schwerpunkte des laufenden Schuljahres
A. Sprache
B. Gesundheitsförderung
C. Umweltbewusstsein stärken
D. Stärken der sozialen und emotionalen Kompetenzen
E. Eigenverantwortliches Lernen
A. Sprache
Auch in diesem Schuljahr setzen wir an unserer Schule auf den Schwerpunkt Sprache. Der Unterricht und unterschiedlichste Situationen im Schulalltag bieten Raum für vielfältige Sprachhandlungen. Sprache ist das Mittel der Kommunikation und der Verständigung, ist die Grundvoraussetzung für soziales Lernen und weitet den Blick für andere Kulturen. Sprache ist die Schlüsselkompetenz in der Auseinandersetzung mit Lerninhalten und ist gleichzeitig selbst Gegenstand des Lernens.
Einige Aktionen, bei denen die Sprache besonders im Mittelpunkt steht:
- „Vorlesen im Advent“
- „Tag des Vorlesens“ Gymme Meran
- „Tag der Poesie“ (März)
- „Lesen macht Spaß: Verschiedene Angebote unserer Schulbibliothek (Oktober bis Juni)
- “Tag des Buches”: Vorlesen mit der Partnerklasse (24. April)
- Theaterpädagogische Projekte mit Evi Unterthiner
- DAZ und sprachsensibler Unterricht
Da unsere Schüler*innen eine deutsche Schule besuchen, werden sie immer wieder motiviert werden, Deutsch zu sprechen, z. B. in den Zwischenpausen, in den Pausen, in der Mensa usw.
Damit die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen in der deutschen Sprache gelingt, legen wir den Eltern nahe, sich selbst eine Person des Vertrauens zu suchen, die die deutsche Sprache beherrscht. So kann die Familie in schulischen Belangen (Sprechstunden, Mitteilungen, Willkommen in der Schule Teil I, Mitteilungen in Heften und Arbeitsheften der Schüler*innen …) begleitet werden.
Jede Klasse schenkt der Umsetzung dieser Schwerpunkte besondere Aufmerksamkeit, s. Jahresplan des Klassenrates.
B. Gesundheitsförderung
Die Hinführung zu gesundheitsbewusstem Verhalten ist ein weiterer Schwerpunkt und hat auch in diesem Schuljahr große Bedeutung.
Vielfältige Angebote im Unterricht werden stattfinden:
- Projekt „Zahngesundheit“ in den 1., 2. und 4. Klassen
- gesunde Jause
- Bewegte Pause: zwei Spielekisten mit Material (Seile, Reifen etc.) werden angeboten
- Bewegungspausen beim Stundenwechsel
- Sportprojekte: Power on Ice, Schwimmen, Easy Basket, Klettern, Yoga
- Sportfest (05. April)
Während des Unterrichtsalltags wird auf das Einhalten der Hust- und Niesetikette, auf das sorgfältige Händewaschen sowie auf eine gesunde Sitzhaltung geachtet.
C. Umweltbewusstsein stärken:
Das Thema “Umwelt” ist heute wichtiger denn je. Im Klassenverband aber auch klassen- und fächerübergreifend wird darauf geachtet, dass Umweltbewusstsein unserer Schulgemeinschaft zu stärken.
Einige konkrete Schwerpunkte dabei sind:
- Mülltrennung und Müllvermeidung
- sauberer Schulhof: jede/r sammelt seinen Müll ein
- Gartenpflege: Schulgarten
- Umweltprojekte(z.B. Ökopause, Heute schon Energie gespart?), auch in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
D. Stärken der sozialen und emotionalen Kompetenzen
- Klassenpatenschaften
- Gesprächskreise
- Soziales Miteinander fördern im täglichen Miteinander, aber auch durch gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und Projekte (z.B. Gemeinsam stark werden)
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern (z.B. Verhaltenstraining mit der Schulpsychologin, etc.)
- Theaterpädagogische Projekte
- Möglichkeit schaffen, Verantwortung für das eigene Tun und Handeln übernehmen
E. Eigenverantwortliches Lernen
Selbstorganisiertes Lernen hat das Ziel, die Lernenden in die Lage zu versetzen, den eigenen Lernprozess eigenverantwortlich zu steuern. Um dies zu einzuüben, werden die Schüler*innen u.a.:
- verschiedene Lernstrategien ausprobieren, üben und anwenden
- Kooperative Lernformen kennenlernen
- Möglichkeiten der Reflexion über das eigene Lernen und Handeln erhalten
- Rückmeldungen erhalten und geben können (Feedbackkultur)
Projekte
Im Laufe des Schuljahres werden auch heuer wieder Projekte und fächer- und klassenübergreifende Aktivitäten durchgeführt, an denen sich alle Kinder der Schule oder die Kinder ein oder mehrerer Klassen beteiligen.
Projekte und andere Aktivitäten der Schule
Projekte der Schulstelle
Thema | Lehrperson | Zielgruppe | Zeitraum/ Zeitpunkt | |
1. | Tag des Vorlesens mit dem Gymme Meran | Koordinatorin Schwellensattl Jasmin | Alle Klassen | Zu definieren |
2. | Lesen macht Spaß | Kordinatoren: Schwellensattl Jasmin, Rieder Jakob | Alle Klassen | Oktober bis Mai |
3. | Vorlesen im Advent | Alle Lehrpersonen | Alle Klassen | Dezember 2022 |
4. | Fasching | Lehrpersonen im Dienst | Alle Klassen | 16. Februar 2023 |
5. | Tag des Buches | Alle Lehrpersonen | Alle Klassen | 24. April 2023 |
6. | Tag der Poesie | Alle Lehrpersonen | Alle Klassen | März 2023 |
7. | Klassenpatenschaften | Alle Lehrpersonen | Alle Klassen 1A – 4A / 1B – 3A 2A – 5A / 2B – 5B 3B – 4B | ganzjährig |
8. | Sportfest | Alle Lehrpersonen | Alle Klassen | 5. April 2023 (14. April 2023) |
Projekte und andere Aktivitäten der Klasse (n)
Thema | Lehrperson | Zielgruppe | Zeitraum/ Zeitpunkt | |
1. | Schulgarten und Kräuterbeete | Margarete Schmidt-Diemel, Maria Mair, Ariane Wegleiter, Jakob Rieder, Sarah Gruber | 1A/1B, 2A/2B 3A/3B | ganzjährig
|
2. | Kinder Yoga | Jasmin Schwellensattl, Lea Hilfert | 1A/1B | Februar/März 2023 |
3. | Ökopause
| Jasmin Schwellensattl, Lea Hilfert | 1A/1B | ganzjährig |
4. | Gemeinsam stark werden | Margarete Schmidt- Diemel, Jasmin Schwellensattl | 1A/1B | ganzjährig |
5. | Zahngesundheit | Jasmin Schwellensattl, Lea Hilfert, Maria Mair, Ariane Wegleiter, Katalin Schmidhammer, Elisabeth Mahlknecht | 1A/1B, 2A/2B 4A/4B
| 1A/1B: 22.11., 29.11., 2A/2B: 23.11., 02.12., 4A/4B: 24.11., 01.12. |
6. | Fühlen wie es schmeckt | Jasmin Schwellensattl, Lea Hilfert | 1A/1B | noch zu definieren
|
7. | Gesunde Ernährung | Lehrpersonen der 2. Klasse | 2A/2B | ganzjährig |
8. | Power on Ice | Maria Mair, Margret Karlegger, Ariane Wegleiter, Barbara Pedross | 2A/2B | 20.10.2022 bis 15.12.2022 (donnerstags) |
9. | Besuch der Feuerwehr | Maria Mair, Claudia Schenk, Ariane Wegleiter, Margret Karlegger | 2A/2B | 18. April 2023 |
10. | Puppentheater | Maria Mair, Ariane Wegleiter, Jasmin Schwellensattl | 1A/1B 2A/2B | 15. März 2023 |
11. | Fühlen wie es schmeckt – Frühstückschampion – Hülsenfrüchte | Maria Mair, Barbara Pedross Ariane Wegleiter
| 2A/2B | zu definieren |
12. | Wasserexperimente | Maria Mair, Margret Karlegger, Ariane Wegleiter | 2A/2B | zu definieren |
13. | Theaterpädagogik | Maria Mair, Ariane Wegleiter, Barbara Pedross, Evi Unterthiner | 2A/2B | Januar – März 2023 |
14. | Sich zur Musik bewegen | Barbara Pedross, Hanna Pircher | 2B | zu definieren |
15. | Easy Basket | Jakob Rieder, Sarah Gruber, Rosmarie Marth, Anna Tschenett, Renate Tumler | 3A/3B 4A/4B 5A/5B | September/Oktober 2022 |
16. | Schwimmen | Hanna Pircher, Jakob Rieder, Sarah Gruber | 3A/3B | 3A: 24.10.-28.11. 3B: 09.01.-06.02. |
17. | Train… to be cool – Projekt der Bahnpolizei | Jakob Rieder, Sarah Gruber, Hanna Pircher | 3A/3B | März 2023 |
18. | Besuch der Feuerwehr Meran | Jakob Rieder, Sarah Gruber, Hanna Pircher | 3A/3B
| Oktober 2022 |
19. | Milch – Projekt | Jakob Rieder, Sarah Gruber, Hanna Pircher | 3A/3B
| Frühling 2023 |
20. | Theaterpädagogik | Jakob Rieder, Sarah Gruber, Hanna Pircher | 3A/3B
| November 2022 |
21. | Gesunde Pause | Alle Lehrpersonen | 4A/4B | ganzjährig |
22. | Papierwerkstatt | Elisabeth Mahlknecht, Katalin Schmidhammer | 4A/4B
| zu definieren |
23. | Gemeinsam stark werden | Lehrpersonen der 4. Klasse | 4A/4B | ganzjährig |
24. | Fühlen, wie es schmeckt | Elisabeth Mahlknecht, Katalin Schmidhammer, Angelika Haller | 4A/4B
| 16.09.2022 – 23.09.2022 – 25.10.2022 |
25. | Apfelprojekt | zu definieren | 4A/4B | 16.01. bis 28.04.2023 |
26. | Theaterpädagogik | Lehrpersonen der Klasse | 4A/4B | zu definieren |
27. | Hallo Auto! | zu definieren | 4A/4B | zu definieren |
28. | Heute schon Energie gespart? | zu definieren | 5A/5B | zu definieren |
29. | Train … to be cool
| Lehrpersonen der 5. Klasse | 5A/5B | Februar 2023 |
30. | Apfelbaum | Lehrpersonen der 5. Klasse | 5A/5B | ganzjährig |
31. | Yoga-Schnupperkurs | Anna Tschenett, Renate Tumler | 5A/5B | 2. Semester |
32. | Rio Abierto- bewegt, befreit, beflügelt | Lehrpersonen der Klasse | 5A/5B | Herbst und Frühling |
33. | Erste Hilfe | Lehrpersonen der Klasse | 5A | zu definieren |
34. | Sexuelle Bildung | Lehrpersonen der Klasse | 5A | Frühjahr 2023 |
35. | Theaterprojekt | Lehrpersonen der Klasse | 5B | 2. Semester |