Projekte 2021/22
"Oswald von Wolkenstein" Ganztagsklassen
Die pädagogischen und didaktischen Schwerpunkte des laufenden Schuljahres
Auf Grund der Erfahrungen der bisherigen Aktivitäten und der Rückmeldungen von Schüler*innen und Eltern setzen wir im kommenden Schuljahr folgende Ziele und Schwerpunkte:
- Sprache: handlungs- und themenorientierter Unterricht mit individueller Förderung zur Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks
- Gesundheitserziehung: Gesundheit durch mehr Bewegung, durch Eislaufen, Klettern, Schwimmen, Förderung des Gleichgewichts zwischen Geist, Seele und Körper, Körperhygiene
- Pflege der sozialen Gemeinschaft: Förderung des Gemeinschaftsbewusstseins und der sozialen Kompetenzen
- Stärkung der Ich-Identität (Selbstwertgefühl): Stärken und Schwächen kennen lernen, annehmen, sich damit auseinandersetzen und daran arbeiten
- Umgang mit Vielfalt: Zusammenarbeit mit dem Sprachzentrum vor Ort und dem Kompetenzzentrum am Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe, Angebot des Alternativen Religionsunterrichtes, DaZ
- Förderung der Beherrschung von Arbeitstechniken: im Rahmen von KIT (Kommunikations- und Informationstechnologie) Texte schreiben und gestalten mit Word, Lernsoftware in verschiedenen Fächern kennen lernen
Diese Ziele wollen wir durch folgende konkrete Maßnahmen erreichen:
- LP sprechen konsequent in der Schriftsprache
- während des Unterrichts sprechen Schüler Deutsch
- Sprache und Musik
- Memorieren von Gedichten, Reimen, Texten
- Einschleifen von Satzmustern
- Beziehung zum Kind suchen
- klare Regeln vereinbaren und diese einhalten
- Schüler helfen und unterstützen sich gegenseitig
- sich selbst kennen und einschätzen lernen
- Klassenübergreifende Angebote (im Rahmen der Möglichkeiten): offenes Vorlesen, Schulgarten, Klassenpatenschaften, gemeinsame Ausflüge, Wahlangebote, Aktionstage
- Tage der Schulgemeinschaft: Begrüßung der Erstklässler, Unsinniger Donnerstag
Im Laufe des Schuljahres werden fächerübergreifend folgende Projekte bzw. Aktivitäten durchgeführt:
- Sprache: Leseangebote in vielfältiger Weise, Autorenlesungen, Lesenacht, Bibliotheksbesuche/Schmökern in der Klasse, Zusammenarbeit mit dem Jukibuz
- Gesundheitserziehung: korrekte Körperhaltung – Rückenschule, gesunde Jause, psychohygienische Maßnahmen, um der sinkenden Aufmerksamkeit und den zunehmenden Ermüdungserscheinungen entgegenzuwirken, Einsatz von kurzen Bewegungseinheiten zur Auflockerung zwischen den einzelnen Lernphasen
- Verkehrserziehung: verschiedene Angebote mit öffentlichen Institutionen, richtiges Verhalten im Straßenverkehr, sicher mit dem Fahrrad unterwegs
- Naturwissenschaften/Umwelterziehung: Wald und Baum hautnah erleben, Schulgarten, Besuch auf dem Bauernhof, altes Handwerk wiederbeleben, Besuch einer Gärtnerei bzw. öffentlicher Anlagen, Öko-Pause, Bienen und ihr Lebensraum
- Theaterpädagogik mit Christine Perri, Lyrik und Theater, Theaterbesuche
Wichtige Information
Auf unserer Homepage wurde ein Video mit Erklärungen zum Digitalen Register veröffentlicht.
http://ssp-meranstadt.it/einfuehrungsveranstaltung-digitales-register-der-eltern/
Damit die Kommunikation und der Austausch zwischen den Eltern/Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen in deutscher Sprache gelingt, empfehlen wir den Eltern/Erziehungsberechtigten sich eine Person des Vertrauens zu suchen, welche die deutsche Sprache beherrscht und die Familie in schulischen Belangen (Sprechstunden, Mitteilungen,…) unterstützen und begleiten kann.
Projekte
Im Laufe des Schuljahres werden auch heuer wieder Projekte und fächer- und klassenübergreifende Aktivitäten durchgeführt, an denen sich alle Kinder der Schule oder die Kinder einer oder mehrerer Klassen beteiligen.
Projekte und andere Aktivitäten der Schule
Thema | Lehrperson | Zielgruppe | Zeitraum/ Zeitpunkt |
1. Faschingsumzug | Lehrpersonen im Dienst | Alle Schüler*innen | 24.02.2022 |
2. Schulgarten | Klassenlehrpersonen | Alle Schüler*innen | ganzjährig |
3. Werken und Basteln im Advent | Lehrpersonen der 2.-5.Klassen | Schüler*innen der 2. -5. Klassen | 07.+14.12.2021 |
4. Forschertag „Biene“ | Alle Lehrpersonen | Alle Schüler*innen | 20.05.2022 |
Projekte und andere Aktivitäten der Klasse(n)
Thema | Lehrperson | Zielgruppe | Zeitraum |
1. Patenschaft zwischen der 1. und 5. Klasse GT | Nicole Maria Ladurner | 1. GT + 5. GT | ganzjährig |
2. Kontakte zum Kindergarten Texelpark | Bettina Stainer | 1. GT | ganzjährig |
3. Weihnachten | Bettina Stainer | 1. GT | Dezember 2021 |
4. Öko Pause/gesunde Jause | Bettina Stainer | 1. GT | ganzjährig |
5. Wald erleben mit allen Sinnen | Bettina Stainer | 1. GT | Herbst 2021 |
6. Soziales Lernen | Bettina Stainer | 1. GT | Frühjahr 2022 |
7. Dentalhygiene | Bettina Stainer | 1. GT | Jänner 2022 |
8. Gesunde Ernährung | Barbara Gruber | 2. GT | ganzjährig |
9. Sicherheit im Straßenverkehr | Barbara Gruber | 2. GT | Dezember 2021/ |
10. Eislaufen | Manuel Magnoni | 2. GT | 29.09 – 15.12.2021 |
11. Sicher auf dem Fahrrad | Manuel Magnoni | 2. GT | Frühling 2022 |
12. Schülertag in der Gärtnerei | Andrea Strobl | 3. GT | 22.02.2022 |
13. Soziales Lernen | Andrea Strobl | 3. GT | Dezember 2021/ |
14. Yoga für Kinder | Julia Tscholl | 3. GT | Frühjahr 2022 |
15. Gesunde Jause | Alle Lehrpersonen | 4.GT | ganzjährig |
16. Biomüll | Alle Lehrpersonen | 4.GT | ganzjährig |
17. Apfelprojekt | Klassenlehrpersonen | 4.GT | noch nicht bekannt |
18. Hallo Auto | Klassenlehrpersonen | 4.GT | noch nicht bekannt |
19. Schülertag in der Gärtnerei | Klassenlehrpersonen | 4. GT | Februar/März 2022 |
20. Sexualerziehung | Nicole Maria Ladurner Anna Ennemoser | 5.GT | Dezember 2021 |
21. Erlebnisschule Langtaufers | Nicole Maria Ladurner Anna Ennemoser | 5.GT | Februar 2022 |
22. Gesund durch das Schuljahr | Klassenlehrperson 4.GT | 5.GT | ganzjährig |
23. Weihnachtszeit | Klassenlehrperson 4.GT | 5.GT | Dezember 2021 |
24. Schwimmen | Nicole Maria Ladurner | 5.GT | Oktober-Dezember 2021 |
25. Easy Basket | Anna Ennemoser | 5.GT | September 2021 |