Projekte 2021/22
" Franz Tappeiner"
Die pädagogischen und didaktischen Schwerpunkte des laufenden Schuljahres
Die Grundschule „Franz Tappeiner“ bemüht sich im Rahmen ihres Unterrichtes, sowie ihrer erzieherischen Aufgaben für die
Schülerinnen und Schüler günstige Voraussetzungen für das Lernen zu schaffen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Schule als sicheren Ort der Gemeinschaft und des Lernens erleben.
- gegenseitige Wertschätzung beim Arbeiten erfahren.
- in einem freundlichen Klima zusammenarbeiten und Freude empfinden.
- ihre Kreativität und Teamfähigkeit entwickeln und entfalten.
- das Leben wertschätzen und anderen Personen respektvoll begegnen.
- mit den Dingen achtsam umgehen.
Maßnahmen und Überlegungen zur Umsetzung unter Berücksichtigung der Vorgaben, Sicherheitsmaßnahmen und Hygienerichtlinien im Zusammenhang mit Covid-19
- Lebensnaher und schülerorientierter Unterricht;
- Einsatz von vielfältigen Arbeitsformen, um Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten gerecht zu werden und sie auf bestmögliche Weise zu fördern;
- Achtung und Respekt vor dem individuellen Lernweg und der individuellen Leistung des Schulkindes;
- Bewusster Umgang mit Sprache in allen Fächern; zusätzliche Förderung der deutschen Sprache durch DaZ und alternativen Religionsunterricht;
- Möglichkeit und Motivation zu eigenverantwortlichem Lernen;
- Unterstützung des sozialen Lernens, unter anderem durch theaterpädagogische Maßnahmen;
- Partner- und Gruppenarbeit, gemeinsames Spiel, Durchführung von Projekten;
Die pädagogischen und didaktischen Schwerpunkte des laufenden Schuljahres
Unser pädagogischer Auftrag beinhaltet die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in allen Fachbereichen. In diesem besonderen Schuljahr ist es unser Hauptschwerpunkt einen sicheren Schulbetrieb zu ermöglichen. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sollen in Sicherheit zusammen lernen und arbeiten können. Voraussetzung dafür ist, dass wir die Vorgaben, die Sicherheitsmaßnahmen und die Hygienerichtlinien achten und befolgen. Mit gegenseitigem Respekt wird es möglich sein diese große Herausforderung gemeinsam zu meistern.
Darüber hinaus steht die Förderung sozialer Kompetenzen im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit. Diese Förderung setzen wir sowohl im täglichen Unterricht als auch in der Erarbeitung neuer Konzepte zu den Schwerpunkten Bewegung, Gesundheit, Umwelterziehung und im musischen Bereich um.
Im heurigen Schuljahr legen wir den Fokus auf ein respektvolles und freundliches Miteinander. Umsetzen möchten wir es, indem wir freundliches Grüßen, regelmäßige Klassengespräche, Klassenpatenschaften, Eingliederung neuer Mitschüler*innen in die Schulgemeinschaft…u.a. pflegen und fördern.
Nach welchen pädagogischen Grundsätzen handeln wir?
- Wir versuchen ein Schulklima zu schaffen, in dem sich alle angenommen fühlen können und einander wertschätzen.
- Durch unsere Arbeit unterstützen wir die Entwicklung von Eigenverantwortung, Selbständigkeit, sozialer Kompetenz und des Selbstvertrauens.
- Wir möchten die Neugier und Freude der Kinder am Lernen wecken und erhalten.
- Wir fördern die Anstrengungsbereitschaft und unterstützen erfolgreiches Lernen durch vielfältige Unterrichtsmethoden und individuelle Förderung und Forderung.
- Wir vermitteln Werte und Wissen, die zum geistigen, emotionalen, sozialen und körperlichen Wohlbefinden beitragen sollen.
Wie arbeiten wir zusammen?
Die Zusammenarbeit aller an unserer Schule Beteiligten wird getragen von gegenseitiger Wertschätzung, Achtung und Toleranz.
Bei Konflikten suchen wir grundsätzlich das direkte Gespräch mit den Beteiligten, um Missverständnisse zu klären und gemeinsam Lösungen zu finden.
Wichtige Information
Auf unserer Homepage wurde ein Video mit Erklärungen zum Digitalen Register veröffentlicht.
http://ssp-meranstadt.it/einfuehrungsveranstaltung-digitales-register-der-eltern/
Projekte
Im Laufe des Schuljahres werden auch heuer wieder Projekte und fächer- und klassenübergreifende Aktivitäten durchgeführt, an denen sich alle Kinder der Schule oder die Kinder ein oder mehrerer Klassen beteiligen.
Projekte und andere Aktivitäten
Thema | Lehrperson | Zielgruppe | Zeitraum/ Zeitpunkt | |
1. | Adventssingen | alle Lehrpersonen | alle Klassen | Dezember 2022 |
2. | Fasching | alle Lehrpersonen | alle Klassen | 24.02.2022 |
3. | Sporttag | alle Lehrpersonen | alle Klassen | 22. April 2022 oder 29. April 2022 |
4. | Sportprojekt mit Gymme | Sport-LP | 1AB, 4AB | Frühjahr 2022 |
5. | Martinsfeier | LP der teilnehmenden Klassen | 1AB, 2AB, 3AB | 11. November 2021 |
6. | Patenschaft der 1. und 5. Klassen | LP der 1. u 5. Klassen | 1A und 5B 1B und 5A | ganzjährig |
7. | Unsere Stadtbäume
| V. Aichner, P. Perkmann mit Experten | 1AB | ganzjährig |
8. | Fühlen wie es schmeckt | V. Aichner, P. Perkmann + Experte*in | 1AB | wird noch definiert |
9. | Weihnachtsfeier
| Lehrpersonen der Klassen | 2AB | Dezember 2021 |
10. | Fühlen wie es schmeckt | S. Kobler, J. Schmider | 2AB | wird noch definiert |
11. | Aus alt macht neu | Lehrpersonen der Klassen | 2AB | wird noch definiert |
12. | Wir bauen ein Bienenhotel | Lehrpersonen der Klassen | 2AB | Mai 2022 |
13. | Unser Bauernhof
| W. Ladurner, R. Tröbinger + Experte*in | 3AB
| Herbst oder Frühjahr – 3 Stunden |
14. | Unsere Stadtbäume
| W. Ladurner, R. Tröbinger + Experte*in | 3AB | Herbst – 2x 2 Stunden |
15. | Schulprojekt Milch
| W. Ladurner, R. Tröbinger + Experte*in | 3AB | Winter – 2 Stunden |
16. | Wasserexperimente
| W. Ladurner, R. Tröbinger + Experte*in | 3AB | Frühling – 2 Stunden |
17. | Fühlen, wie es schmeckt- Teste deine Sinne- Gemüse | W. Ladurner, R. Tröbinger + Experte*in | 3AB | pro Klasse 2x 1.5 Stunden – Winter |
18. | Wir bauen ein Bienenhotel
| W. Ladurner + Experte*in | 3A | Frühling – 2 Stunden |
19. | Aus Alt mach Neu!
| W. Ladurner + Experte*in | 3A | Winter – 2 Stunden |
20. | Honigkoffer
| R. Tröbinger + Experte*in | 3B | März – April 2022 |
21. | Streitschlichtung
| R. Tröbinger + Experte*in | 3B | Frühjahr 2022 |
22. | Flotte Flitzer | B. Greco, B. Hafner | 4AB | Nov. 21 – Mai 22 |
23. | Musigkistl | A. Stecher, L. Gamper | 4AB | wird noch definiert |
24. | Brieffreundschaft mit dem Seniorenheim Bethanien | J. Schwienbacher / S. Bellagamba | 4AB | ganzjährig |
25. | Bibliotheksprojekt in ital. Sprache | D. De Toffol | 4AB | November 2021 |
26. | Hallo Auto | B. Hafner. L. Gamper | 4AB | wird noch definiert |
27. | Apfelprojekt | B. Hafner. L. Gamper | 4AB | Jänner – April 2022 |
28. | Kleinlebewesen und Wasserqualität | B. Hafner. L. Gamper | 4AB | wird noch definiert |
29. | Grundschüler kochen | Lehrpersonen der Klassen | 4AB | wird noch definiert |
30. | Singen für Senioren | Lehrpersonen der Klasse | 4B | wird noch definiert |
31. | Freundschaft, Liebe und Co.
| E. Egger, R. Zwischenbrugger, J.J. Freitag + Experte*in | 5AB | wird noch definiert |