Projekte 2020/21
"Albert Schweitzer"
1. Die pädagogischen und didaktischen Schwerpunkte des laufenden Schuljahres
Ausgehend von den Leitideen unseres Sprengels haben wir uns für dieses Schuljahr folgende Schwerpunkte gesetzt:
A. Pausengestaltung
B: Sprache
C: Gesundheitsförderung
D: Umweltbewusstsein stärken
E: SOL
A. Pausengestaltung:
Regenpausen: Bei Regen verbringen die Schulkinder die Pause im Freien. Sie sollen entweder ihren Regenschutz aus der Garderobe anziehen oder mit Regenschutz bekleidet in die Schule kommen. Nur wenn es das Wetter nicht zulässt, bleiben die Schüler*innen in der Klasse.
B. Sprache
Seit Jahren setzen wir an unserer Schule auf den Schwerpunkt Sprache. Unterricht und unterschiedlichste Situationen im Schulalltag bieten Raum für vielfältige Sprachhandlungen. Sprache ist das Mittel der Kommunikation und der Verständigung, ist die Grundvoraussetzung für soziales Lernen und weitet den Blick für andere Kulturen. Sprache ist die Schlüsselkompetenz in der Auseinandersetzung mit Lerninhalten und ist gleichzeitig selbst Gegenstand des Lernens.
- „Vorlesen im Advent“
- „Die ganze Schule liest“ – Freitag, 23.04.2021
- Theaterpädagogik mit Perri Christine
- DAZ
Da unsere Schüler*innen eine deutsche Schule besuchen, werden sie immer wieder angehalten werden Deutsch zu sprechen, z. B. in den Zwischenpausen, Pausen usw.
Damit die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen in der deutschen Sprache gelingt, legen wir den Eltern nahe sich selbst eine
Person des Vertrauens zu suchen, die die deutsche Sprache beherrscht. So kann die Familie in schulischen Belangen (Sprechstunden, Mitteilungen, Willkommen in der Schule Teil I und Teil II, Elternheft, Mitteilungen in Heften und Arbeitsheften der Schüler*innen …) begleitet werden.
Jede Klasse schenkt der Umsetzung dieser Schwerpunkte besondere Aufmerksamkeit, s. Jahresplan des Klassenrates.
C. Gesundheitsförderung
Die Hinführung zu gesundheitsbewusstem Verhalten ist ein weiterer Schwerpunkt und hat in diesem Schuljahr besondere Bedeutung. Vielfältige Angebote im Unterricht werden stattfinden:
- Dentalhygiene 1. und 4. Klassen
- gesunde Pause
- erste Hilfe
- Bewegungspausen beim Stundenwechsel
- Gib den Viren keine Chance
- sauberer Schulhof
- gesunde Sitzhaltung
- richtiges Händewaschen
D: Umweltbewusstsein stärken:
- Mülltrennung, Müllvermeidung
- Gartenpflege
- Umweltprojekte
E: SOL
Selbstorganisiertes Lernen ist ein Prozess, bei dem die Kinder durch Training lernen, Schritt für Schritt die eigene Aktivität zu erhöhen. Mit dem Ziel, die Lernenden in die Lage zu versetzen, den eigenen Lernprozess eigenverantwortlich zu steuern.
2. Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen und Projekte
Im Laufe des Schuljahres werden auch heuer wieder Projekte und fächer- und klassenübergreifende Aktivitäten durchgeführt, an denen sich alle Kinder der Schule oder die Kinder ein oder mehrerer Klassen beteiligen.
Projekte und andere Aktivitäten
Thema | Lehrperson | Zielgruppe | Zeitraum/ Zeitpunkt |
Zusammenarbeit mit dem Kindergarten | Jakob Rieder, Hanna Pircher | 1. A / Kiga Elisabethheim | sofern es die epidemiologische Situation zulässt |
Besuch der Pfarrkirche St. Nikolaus in Meran | Walpurga Pöhl | 1.A | Frühjahr 2021 |
Treffen mit KG Elisabethheim | Anita Ilmer | 1.B | ganzes Schuljahr(sofern es die epidemiologische Situation zulässt) |
Besichtigung der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Meran | Walburga Pöhl | 1.B | Frühjahr 2021 |
Gesunde Pause | Alle Lehrpersonen | 2.A, 2.B, 2.C | ganzjährig |
Theaterpädagogik | Alle Lehrpersonen | 2.A, 2.B, 2.C | zu definieren |
Wasserexperimente | Alle Lehrpersonen; Experten | 2.A, 2.B, 2.C | zu definieren |
Verkehrserziehung | Alle Lehrpersonen; Experten | 2.A, 2.B, 2.C | zu definieren |
Theaterpädagogik mit Christine Perri | Anna Tschenett, Christine Perri | 3.A | sechs Donnerstage im September und Oktober 2020 |
Milch | Anna Tschenett | 3.A | Jänner bis April 2021 |
Wald und Wild | Anna Tschenett | 3.A | Frühling 2021 |
Apfelbaum | Renate Tumler, Anna Tschenett | 3.A | Frühling 2021 |
Schülertag in der Gärtnerei- Gesund wachsen | Anna Tschenett | 3.A | 24. Februar 2021 von 8.30 -10.30 Uhr |
Theaterwerkstatt zum Thema „Soziales Lernen“ mit Christine Perri | Manuela Moosmayr, Angelika Haller, Martina Bacher | 3.B | September/Oktober 2020 |
Milchprojekt | Lehrpersonen der Klasse | 3.B | noch nicht festgelegt |
Schülertag in der Gärtnerei – gesund wachsen | Manuela Moosmayr, Angelika Haller, Renate Tumler | 3.B | 23. Februar 2021 |
Projekt „Apfelbaum“ | Lehrpersonen der Klasse | 3.B | noch nicht festgelegt |
Gesunde Jause | Alle Lehrpersonen | 4.A, 4.B | ganzjährig |
Theaterwerkstatt zum kreativen Schreiben | Christine Perri, Patrizia Schöpf, Jasmin Schwellensattl | 4.A, 4.B | Herbst 2020 6 Einheiten |
„GEMEINSAM STARK “ | Margarete Schmidt-Diemel, Patrizia Schöpf, Jasmin Schwellensattl | 4.A, 4.B | ganzjährig |
„Singen, spielen, tanzen und begleiten mit Orff- Instrumenten | Patrizia Schöpf, Margarete Schmidt Diemel, Hans Schmidhammer | 4.A, 4.B | Herbst 2020 |
Hallo Auto | Patrizia Schöpf, Jasmin Schwellensattl, externe Person | 4.A, 4.B | Herbst 2020 |
Wasserexperimente | Patrizia Schöpf, Jasmin Schwellensattl, Walburga Pöhl, externe Person | 4.A, 4.B | noch auszumachen |
Apfelprojekt | Patrizia Schöpf, Jasmin Schwellensattl, Bäuerinnen | 4.A, 4.B | noch auszumachen |
Kindergemeinderat | Patrizia Schöpf, Jasmin Schwellensattl | 4.A, 4.B | Vorstellung im Herbst, dann über das gesamte Schuljahr |
Papiertiger | Margarete Schmidt Diemel, Patrizia Schöpf, Jasmin Schwellensattl; Experten | 4A, 4B | |
Kindergemeinderat | Patrizia Perkmann, Ingeburt Mitterrutzner | 5.B | Vorstellung am Schulbeginn, dann über das gesamte Schuljahr |
Plastik! Plastik! Plastik! | Klassenlehrer, Ingeburt Mitterrutzner | 5.A, 5.B, 5.C | noch zu definieren |
Theaterwerkstatt | Christine Perri, Eva Götsch | 5.A | 2. Semester |